Neue Stimmen Henrik Ibsens

Nachrichten
Feature
Geschrieben von Ibsen-senteret

In einem einzigartigen Projekt am Centre for Ibsen Studies, Universität Oslo, haben sich ein interdisziplinäres Team von acht Übersetzern über einen Zeitraum von zehn Jahren regelmäßig getroffen, um die Prosastücke Ibsens direkt ins Spanische, Russische, Chinesische, Moderne Arabische und umgangssprachliche Ägyptische, Hindi, Japanische und Persische zu übersetzen.

Die Übersetzerinnen Olga Drobot, Sherin Abdel Wahab, Astri Ghosh und Liyang Xia.

Die übersetzten Stücke Ibsens sind: Stützen der Gesellschaft, Nora, Gespenster, Ein Volksfeind, Die Wildente, Die Frau vom Meer, Hedda Gabler, Baumeister Solness, Klein Eyolf, John Gabriel Borkman und Wenn wir Toten erwachen.

Seit den ersten Übertragungen in den 1870er und 80er Jahren sind die meisten Prosastücke Ibsens in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Die meisten sind jedoch «sekundäre Übersetzungen», die sich den linguistischen und kulturellen Referenzen der Zielsprachen anpassen – und den ursprünglichen Ausgangstext in Bezug auf Inhalt, Stil und Funktion mitunter sehr verdrehen.

Die Übersetzerinnen in «Neue Stimmen Henrik Ibsens» haben unterschiedliche Hintergründe: Einige sind literarische Übersetzer, andere haben Theaterproduktionen übersetzt oder selbst Theater gespielt. Diese vielseitigen Erfahrungen erwiesen sich als wertvolle Kenntnisse sowohl hinsichtlich der jeweiligen Sprache als solcher, als auch über Ibsen und das Theater.

Vor der Veröffentlichung hat ein Beratungsgremium aus Theater- und Übersetzungsexperten in jedem Land mit den jeweiligen Texten gearbeitet.

Die Herausforderung bei der Übertragung von Ibsens Redensarten und Denkweisen in die fremden Lebensräume Russlands, Spaniens, Ägyptens, Irans, Indiens, Chinas und Japans besteht darin, die besten Wörter zu finden, um subtile Denknuancen und die richtigen Bedeutungsnuancen zu transportieren. In jedem Land gibt es unterschiedliche Anredeformen und Hierarchiemarkierungen. Das Übersetzen von Sprichwörtern kann schwierig sein, da das Fluchen auf Norwegisch oftmals mit christlichen Werten und mithin Gotteslästerung zusammenhängt, während das Fluchen auf Hindi, Arabisch oder Persisch häufig sexuelle Obertöne hat. Wie lassen sich also Schimpfworte, die auf Gott und den Teufel Bezug nehmen, übersetzen? Es geht nicht nur darum, die richtigen Nuancen in Worten zu finden. Auf Japanisch muss sich der Übersetzer für Hinweise auf unreine Dinge entscheiden, um das Publikum zu schockieren. In einer Kultur, in der Schönheit und Sauberkeit an erster Stelle stehen, wie in den buddhistischen und schintoistischen Kulturen Japans, beleidigt Schmutz.

Ironischerweise widersprechen unser Bemühen und unsere Arbeiten Ibsens Stücke besser zu übersetzen, seinen eigenen Wünschen. In einem Brief an Victor Barrucand, vom 6. März 1891, schrieb er:

Jeg vil dessuten uttale at enhver oversættelse, der fremkommer gennem samarbejde mellem to eller flere er mig prinsipielt imod" (Ibsen 2010: 107)

"Ich möchte überdies/zudem/außerdem festhalten, dass ich grundsätzlich gegen jede Übersetzung bin, die das Ergebnis der Zusammenarbeit von zwei oder mehr Personen ist”

Unser Ziel war es vor allem, mit Hilfe der Sprache kreativ mit Differenzen umzugehen. Wir waren hauptsächlich daran interessiert, Übersetzungen von literarischer Qualität zu produzieren, die die Komplexität des Stils Henrik Ibsens bewahren und die ursprünglichen Bilder und Metaphern der Prosastücke beibehalten.

Wir vertrauen darauf, dass der alte Meister 113 Jahre nach seinem Tod der Bedeutung unseres Projekts mit einem kleinen Nicken seine Zustimmung gegeben hätte.

Das Projekt wurde vom norwegischen Außenministerium und der NORLA finanziert.

Erleben Sie die vier Übersetzerinnen in einer Podiumsdiskussion am Freitag, den 18.10. um 11.30 Uhr auf Bühne 2 in Norwegens Ehrengastpavillon! Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

KlassikerÜbersetzer