Maria Kjos Fonn im Interview über ihren Roman "Kinderwhore"

Nachrichten
Feature
Geschrieben von Vidar Kvalshaug, BOK365

„Ich habe eine harte Vergangenheit, und damit gehe ich offen um, aber ich schreibe fiktive Erzählungen, die auf andere Weise hart sind.“

Maria Kjos Fonn. Foto: Tina Poppe

Düstere Leben und gefährdete Schicksale

Maria Kjos Fonn (29) hat die norwegische Diskussion, wie weit die derzeitige Literatur des Landes der Wirklichkeit entnommen und ob die Autorinnen oder Autoren sich selbst in ihre Bücher hineinschreiben, inzwischen restlos satt. Sie hofft auf eine andere und für sie interessantere Rezeption, wenn Kinderwhore in diesem Herbst in deutscher Übersetzung von Gabriele Haefs im Verlag CultureBooks erscheint.

Die Autorin ist kürzlich von der Buchmesse in Leipzig zurückgekommen und hat eine interessante Erfahrung gemacht: Das deutschsprachige Publikum hatte viele Fragen zu dem Titel des Romans, vor allem, da «Kinder» auf Deutsch eben eindeutig zugeordnet ist und der Titel deshalb auf den ersten Blick als Provokation aufgefasst werden kann, wie einzelne empörte Reaktionen bewiesen.

Mit Humor als Überlebenshilfe

„Charlotte, die Hauptperson des Romans, macht sich selbst zum Objekt, um sich ihrer traumatischen Kindheit nicht stellen zu müssen. Ein Unglück kommt selten allein, wenn man bereits als Kind Traumata durchlebt. Mangelnde Fürsorge führt später zu schlechten Beziehungen, man gerät an Drogen usw.

Ich schreibe nicht gern über mich selbst, das wird gefährlich, aber ich hätte dieses Buch nicht schreiben können, wenn ich nicht gewisse Erfahrungen mit psychiatrischen Einrichtungen, Traumata, Drogenentzungsinstitutionen gemacht hätte. Darüber weiß ich sicher mehr als der Durchschnitt meiner Landsleute.“

Wie sehr nervt es Sie, dass alle über Ihre düsteren Seiten schreiben wollen?

„Es stimmt ja, dass ich gefährdete Existenzen und die Dunkelheit in ihrem Leben beschreibe, aber ich bin jedes Mal froh, wenn jemand auf den Humor hinweist, den das Buch ja auch enthält. Auch der ist eine Überlebenshilfe.“

Wie sah Ihr Plan aus, als Sie mit Schreiben angefangen haben?

„Ich hatte keinen Plan, es ist so GEWORDEN, ich habe aufgegriffen, was eben in mir brannte. Ganz am Anfang habe ich versucht, ganz andere Dinge zu schreiben, in epischem Bibelstil und anderen literarischen Formen. Aber für diesen Stoff habe ich eine Stimme gefunden, bei der alles passte.“

"Kinderwhore" erschien 2019 in Übersetzung von Gabriele Haefs im CulturBooks Verlag.

Schmutzigrealistische Trilogie

Weshalb Kurzgeschichten als erstes Buch?

„Ich weiß nicht, ob ich damit einen anderen Plan verband, als Kurzgeschichtenautorin

zu werden, ich wollte schon immer Kurzgeschichten schreiben, aber eigentlich unterscheide ich nicht wirklich zwischen den Formen. In „Kinderwhore“ gibt es ebenfalls Fragmente und kurze, knappe Passagen. Das Buch hat eigentlich als Erzählung angefangen, aber es wuchs und verlangte mehr, es verlangte eine andere Arbeitsweise.“

Das nächste Buch ?

„Ich bin schon gut dabei, ich finde, ich habe das Gefühl, voll im Fluss zu sein, und ich glaube, das dritte Buch wird mit den beiden ersten verwandt sein. Wir werden sehen. Ich habe das Ganze eine schmutzigrealistische Trilogie genannte. Oder Drillinge vielleicht?“

–Roman?

„Ja, ein Roman nach dem Roman. Ich bin bei dieser Gattung auf den Geschmack gekommen, mir gefällt die Möglichkeit, mich in eine Persönlichkeit hineinzuversetzen und lange dort zu bleiben. Romane sind wohl auch am beliebtesten, ohne dass ich mich beim Schreiben davon leitennlasse. Die Leute verharren gern bei bestimmten Personen und bleiben dann bei ihnen, manchmal über Wochen hinweg.“

Problemreiche Vergangenheit

Maria Kjos Fonn hat ein zweijähriges staatliches Arbeitsstipendium erhalten. Das hat vieles geändert.

„Jetzt kann ich mich besser auf die Arbeit konzentrieren und ich habe einen Plan dafür gemacht, wie viel ich arbeiten und lesen werde, auch wenn es schwierig ist, für das Schreiben von Belletristik einen Stundenplan aufzustellen. Ich kann morgens am besten schreiben, abends dagegen habe ich nichts mehr zu geben. Ich muss klar im Kopf sein, brauche Kaffee, oft Musik, und ich schreibe gern in Cafés oder in der Bahn, in Wartezimmern, überall eigentlich. Mir ist gesagt worden, dass ich ziemlich hart in die Tasten haue, dass ich den Text regelrecht angreife und engagiert dabei bin. Ich mache alles mit ziemlicher Kraft, auch beim Sport. Ich lange kräftig zu und trage Verletzungen davon. Ich bin wohl eine Draufgängerin, im Guten wie im Schlechten.“

Haben Sie es manchmal satt, über die dunkle Seite des Lebens zu schreiben?

„Es ist ein Vorteil, darüber schreiben zu können, wenn man eine problematische

Vergangenheit hat. Aber manchmal bin ich doch neidisch auf Autorinnen oder Autoren, die nur Beziehungsdramen schildern und sonst offenbar ein ganz brauchbares Leben

führen.“

Wie sind die Reaktionen Ihres Publikums?

„Reaktionen kommen häufig von Leuten, die einen ähnlichen Hintergrund haben wie die Personen in meinen Büchern, sie fühlen sich verstanden. Das finde ich wunderbar. Ich schreibe ja keine Jugendbücher, aber es geht um junge Menschen. Ich mag junge Menschen. Sie sind so wenig festgelegt, so verletzlich und extrem. Vor allem in den Teenagerjahren. Sie besitzen eine ungeheure Energie, aber sie wissen nicht, was sie damit anfangen sollen.“

Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs.

AutorenLiteratur