Norwegen - das Land im hohen Norden

Nachrichten
Wissenswertes
Geschrieben von VisitNorway

Das Kongeriket Norge (Königreich Norwegen), so der offizielle Name, besteht aus den westlichen und nördlichen Teilen der skandinavischen Halbinsel sowie den arktischen Inselgruppen Jan Mayen und Svalbard.

Die Aussicht von der Spitze Bergens, Foto: Mikita Karasiou

Seine Gesamtfläche beträgt 385.199 km² (Bundesrepublik Deutschland: 357.121 km²). Auf der Südhalbkugel gehören drei Inseln im Südpolarmeer zum Königreich, sie sind jedoch aufgrund des Antarktis-Vertrages international nicht vollständig als norwegisches Staatsgebiet anerkannt: die Bouvetinsel, die Peter-I.-Insel sowie das Königin-Maud-Land.

Das Land hat fünf Millionen Einwohner, die Bevölkerungsdichte liegt bei 13 Einwohnern pro Quadratkilometer. (Zum Vergleich: In Deutschland sind es etwa 230.)

Norwegen ist eine konstitutionelle Erbmonarchie. Das Königshaus besteht aus König Harald V. und seiner Frau, Königin Sonja, Kronprinz Haakon und seiner Frau, Kronprinzessin Mette-Marit, sowie ihren beiden Kindern, Prinzessin Ingrid Alexandra (geb. 2004) und Prinz Sverre Magnus (geb. 2005). Kronprinz Haakons Schwester, Märtha-Louise, verzichtete 2002 auf den Titel Ihre Königliche Hoheit, um den Schriftsteller Ari Behn heiraten zu können. Ihr Platz in der Erbfolge bleibt davon unberührt.

Ihre Königlichen Hoheiten Kronprinzessin Mette-Marit und Kronprinz Haakon, Ihre Majestäten Königin Sonja und König Harald V., Foto: Jørgen Gomnæs / Det kongelige hoff

Norwegen gehört nicht der Europäischen Union an. Das Land bildet mit Island, Liechtenstein und der Schweiz die Europäische Freihandelsassoziation, die indes nahezu alle EU-Richtlinien erfüllt. Die Landeswährung ist die norwegische Krone.

Die Hauptstadt Oslo ist mit etwa 640.000 Einwohnern die größte Stadt Norwegens. Die zweitgrößte Stadt mit knapp 272.000 Einwohnern ist Bergen. Die bekannten Wintersportorte Lillehammer und Hamar ausgenommen, liegen alle größeren norwegischen Städte an der Küste. Dank seines großen Wasserreichtums kann das Land 99 Prozent seiner Elektrizität aus Wasserkraft beziehen. Die Öl- und Erdgasvorkommen vor seiner Küste haben Norwegen, gemessen am Pro-Kopf-Einkommen, zu einem der reichsten Länder der Welt gemacht.

Historisches

Die Wikingerzeit, deren Dauer von 793 bis 1066 veranschlagt wird, war eine Blütezeit des Landes. Kriege zwischen Kleinkönigen, aber auch Abenteuerlust veranlassten die Wikinger, mit schnellen Schiffen auf weite Reisen zu gehen. Sie eroberten und kolonisierten große Teile Europas, und erreichten, wie allgemein bekannt, 500 Jahre vor Christopher Columbus Neufundland und somit den amerikanischen Kontinent.

Um 1020 einte König Olav Haraldsson das norwegische Reich und setzte das Christentum durch. Unter der Regierung von Håkon IV. Håkonsson (um 1240) wurde Norwegen eine europäische Großmacht und erreichte seine größte territoriale Ausdehnung.

1348/49 allerdings löschte eine Pestwelle den norwegischen Adel nahezu völlig aus, in der Folge geriet das Land im 14. Jahrhundert durch Eheschließungen unter dänische Herrschaft. Ab 1814 befand sich das Land in Personalunion mit Schweden. Erst 1905, also 91 Jahre später, wurde das Land wieder vollständig unabhängig. Der heute amtierende König Harald V. ist seit 600 Jahren der erste norwegische König, der im eigenen Land geboren wurde.

Der norwegische Nationalfeiertag ist der 17. Mai. Er erinnert an den 17. Mai 1814, als die Norweger sich eine eigene Verfassung gaben und sie trotz schwedischer Herrschaft durchsetzten.

Zu den Folgen der langen dänischen Herrschaftsperiode gehört der bemerkenswerte Umstand, dass es in Norwegen zwei offizielle Schriftsprachen gibt: bokmål und nynorsk. Das bokmål, die „Buchsprache“, ist dem Dänischen immer noch viel ähnlicher als die zweite Sprache, die nynorsk heißt. Die Schaffung einer „wahren norwegischen Sprache“ war Ausdruck des ab 1814 erstarkenden Nationalgefühls und Teil der Bestrebungen, sich in allem von Dänemark abzusetzen. Der Name nynorsk führt allerdings in die Irre, denn das Neunorwegisch basiert auf alten Dialekten, vor allem von der Westküste. In einigen Bezirken Nordnorwegens gibt es Bemühungen, Samisch gleichberechtigt neben die anderen beiden Landessprachen zu stellen.

Geografisches

Gebirgsketten, Hochebenen und Fjorde kennzeichnen die Geografie des Landes. Nur etwa drei Prozent der Fläche sind landwirtschaftlich nutzbar, mehr als 80 Prozent hingegen sind (nur zum Teil forstwirtschaftlich nutzbare) Wälder, Gebirge und Hochebenen. Norwegen ist eines der wenigen Länder der Erde, in denen es diese tief ins Land hineinreichende Meeresarme – die Fjorde – gibt. Der Sognefjord etwa ist mit 204 Kilometern der längste Fjord Europas und mit maximal 1.308 Metern Tiefe der tiefste der Welt.

Norwegen hat die längste europäische Außengrenze. Die norwegische Küstenlinie inklusive der Fjorde, Buchten und Inseln beträgt rund 57.000 Kilometer, rechnet man jede Bucht und jedes Inselchen mit, hat das Land 83.281 Kilometer Meeresufer.

Klimatisches

Das Klima kann zwischen den Regionen sehr stark variieren, weil hohe Gebirgszüge das Festland teilen. Die Niederschläge in Norwegen kommen in der Regel vom Meer. Während einige Gebiete entlang der Westküste auf jährliche Regenmengen von 3.000 Millimetern kommen, können es östlich der Gebirgszüge weniger als 300 Millimeter sein. Durch die Berghänge geschützt, hat das ostnorwegische Binnenland daher ein eher kontinentales Klima, was so nahe der Küste ungewöhnlich ist. Mit durchschnittlich 2.548 Millimetern Niederschlag an 248 Regentagen ist Bergen die regenreichste Großstadt Europas. (Zum Vergleich: Hamburg und München kommen auf durchschnittlich 133 Regentage im Jahr.)

Die Temperatur an der Westküste beträgt im Jahresschnitt 8 Grad Celsius. Das macht die Region zur wärmsten Norwegens. Die kälteste jährliche Durchschnittstemperatur mit Werten unter dem Gefrierpunkt wird in den Gebirgsregionen gemessen. Die kältesten Monate des Jahres sind Januar und Februar, die wärmste Zeit im Binnenland ist Mitte Juli. Die Küsten und Bergregionen erreichen ihre Jahreshöchsttemperaturen generell etwas später.

Welterbestätten

Acht kultur- und naturhistorisch bedeutsame Orte Norwegens stehen auf der Welterbeliste der Unesco: Das mittelalterliche Hanseviertel Bryggen in Bergen, die Stabkirche von Urnes aus dem 12. Jahrhundert, die steinzeitlichen Felszeichnungen von Alta, die Bergwerkstadt Røros aus dem 17. Jahrhundert, das Vega-Archipel in Nordnorwegen, der zur Meridian-Vermessung angelegte Struve-Bogen, die Fjorde Geirangerfjord und Nærøyfjord sowie seit 2015 Industrieregion Notodden-Rjukan im südnorwegischen Bezirk Telemark.

Nationalparks

Insgesamt gibt es 44 norwegische Nationalparks. 37 im skandinavischen Stammland, sieben auf Svalbard (Spitzbergen). Somit sind 10 % des Festlands und 24 % von Svalbard geschützte Gebiete. Der Nationalpark Hardangervidda in Südnorwegen ist mit 3.422 km² Fläche nicht nur der größte Nationalpark Norwegens, die Hardangervidda ist mit etwa 8.000 km² die größte Hochgebirgsebene der Welt. Die Berge Galdhøpiggen (2.469 Meter) und Glittertind (2.464 Meter) sind die höchsten Berge Norwegens. Sie gehören zum Nationalpark Jotunheimen.

Norwegen Facts